Inhaltsverzeichnis:
- Hochwertige Tonabnehmer für Plattenspieler
- MC-Tonabnehmer und MM Tonabnehmer im Vergleich
- Befestigungen der Tonabnehmersysteme am Tonarm
- Hochwertige Tonabnehmer im Life-Like-Shop
Hochwertige Tonabnehmer für Plattenspieler
Der Tonabnehmer gilt als der wichtigste Bestandteil eines Plattenspielers und spielt bezüglich der Klangqualität durch die direkte Abtastung per Nadel eine herausragende Rolle.
Mitentscheidend für die Qualität eines Tonabnehmers für Plattenspieler ist das Material der Tonnadel. Beste und langlebigste Qualität erreichen hier Tonnadeln aus Diamant. Weitere Produkte aus Rubin oder Saphir sind preislich günstiger, jedoch von der Lebensdauer deutlich geringer anzusetzen.
Allgemein werden Tonabnehmer-Systeme in zwei Kategorien aufgeteilt, wobei beide Systeme Eigenarten aufweisen, die beim Kauf berücksichtigt werden sollten:
MC-Tonabnehmer und MM Tonabnehmer im Vergleich
MC-Tonabnehmer gelten in der Regel als höherwertiger und sind durchschnittlich auch höher im Anschaffungspreis. MC steht dabei für Moving Coil („Bewegliche Spule“). Der Magnet ist fester Bestandteil des Bauteils, wobei sich nur eine eingebaute Spule bewegt.
Vorteile von MC-Tonabnehmern:
- leichtfüßige Rillen-Laufeigenschaften der Nadel
- Im Durchschnitt höherwertiges Tonabnehmermodell
Nachteil von MC-Tonabnehmern:
- konstruktionsbedingt, geringere Ausgangsspannung
- Nadelaustausch kann nicht unabhängig vom Tonabnehmer durchgeführt werden (nur vollständiger Austausch möglich)
MM-Tonabnehmer (MM steht für Moving Magnet – „Bewegter Magnet“) sind die häufigste Variante an Tonabnehmern für Plattenspieler.
Vorteile von MM-Tonabnehmern:
- günstiger in der Herstellung und Anschaffung
- hoher Verbreitungsgrad
- höhere Ausgangsspannung als vergleichbare MC-Tonabnehmermodelle
- Auswechslung der Abtastnadel meist problemlos möglich
Nachteil von MM-Tonabnehmern:
- weniger optimale Rillen-Laufleistung
- unter Akkustikprofis weniger hochbewertet als MC-Tonabnehmer
Befestigungen der Tonabnehmersysteme am Tonarm
In der Regel finden zur Befestigung von Tonabnehmern zwei Modelle ihre Anwendung:
SME-Befestigung für S-Tornarme bei Plattenspielern
Befestigung des Tonabnehmers mithilfe eines Bajonettverschlusses. Hierbei wird der Abnehmer aufgesteckt und mit einer Rendel-Schraube fixiert. Diese Variante hat den höchsten Verbreitungsgrad und ist sehr häufig anzutreffen.
T4P-Anschluss für Plattenspieler-Tonabnehmer
Die Befestigung findet ähnlich zum beschriebenen Vorgang bei der SME-Befestigung statt, jedoch wird hier die Befestigungsschraube seitlich angebracht.
Das System finden seine Anwendung vor allem bei Plattenspielern der Marke Technics. Weitere Befestigungsarten sind möglich, jedoch im Grundaufbau ähnlich, sodass einem Tausch mit dem entsprechenden Equipment nichts im Wege stehen sollte.
Besonders wichtig nach der Befestigung eines Tonabnehmers ist die korrekte Einstellung des Abtastgewichts, welches am Gegengewicht eingestellt werden muss. Die Höhe des korrekten Abtastgewichts für den Tonabnehmer liegt der Bedienungsanleitung bei und sollte genau befolgt werden.
Hochwertige Tonabnehmer bei life-like
Egal ob nun MM-Tonabnehmer oder MC-Tonabnehmer, in unserem Shop findet sich verschiedenste Modellreihen für die unterschiedlichsten Ansprüche. Wir setzen dabei vor allem auf Produkte von Ortofon und Sumiko, beides Marken mit höchsten Anforderungen an Verarbeitung und Klangqualität.
Haben Sie Fragen zu einzelnen Tonabnehmern? Benötigen Sie Hilfe beim Austausch alter Tonabnehmer oder mehr allgemeine Informationen zu Tonabnehmern und Plattenspielern aus unserem Shop? Kontaktieren Sie uns einfach per Kontaktformular oder per Telefon und wir kümmern uns um Ihr Anliegen.
Neben Tonabnehmern für Plattenspieler bieten wir auch das dazu passende Reinigungswerkzeug in Form von Nadelreinigern, damit eine gleichbleibende Klangqualität erreicht werden kann.