Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Kostenlose Lieferung ab 99 €
High-End Marken & Produkte
Persönliche Beratung
Zahlungsarten

RCA-Kabel (Phono)

RCA-Kabel (Phono), auch Phonokabel oder Cinchkabel – sind das empfindlichste Glied zwischen Plattenspieler und Phono-Vorverstärker. Hier entscheiden Kapazität (pF/m), Schirmung und Kontaktqualität über Rauschabstand, Tonalität und Feindynamik. Unsere Auswahl deckt den Weg vom ambitionierten Einstieg bis zum High-End-Setup ab – inklusive RCA/DIN-Varianten für Tonarme:

Produktfilter

Tellurium Q
Tellurium Q Phono Blue RCA

260,00 €
Silent Wire
Silent Wire NF33 Ag

ab 1.250,00 €
Silent Wire
Silent Wire NF5 Cinchkabel

ab 110,00 €
Silent Wire
Silent Wire NF7 MK2 Cinchkabel

ab 300,00 €

Mehr Musik aus der Rille | Vorteile hochwertiger Phono-RCA-Kabel

Phonostufen arbeiten mit extrem kleinen Spannungen; jede elektrische und mechanische Optimierung zahlt sich hörbar aus:

  1. Geringere Kapazität = neutrale Höhen bei MM, stabile Tonalität.
  2. Effektive Mehrfachschirmung = höherer Rauschabstand, weniger Brummen.
  3. Präzise Stecker (vergoldet/rhodiniert) = niedriger Übergangswiderstand.
  4. Mechanisch ruhige Konstruktion = weniger Mikrofonie und Trittschall.
  5. Saubere Masseführung (separates Ground-Kabel) = brummfreie Verbindung.

Technik & Auswahl: so finden Enthusiasten das passende Kabel

  • MM vs. MC: MM-Systeme reagieren sensibel auf Kapazität; MC primär auf Abschlusswiderstand – Kabel möglichst kurz halten (typ. 0,5–1,2 m).
  • Kapazität & Geometrie: niedrige pF/m, definierte Leiterabstände; symmetrische Geometrien reduzieren Einstreuungen.
  • Dielektrikum & Leiter: PE/PTFE für geringe Dielektrizitätsverluste; OFC/versilbertes Kupfer/Reinsilber je nach Klangpräferenz.
  • Schirmung: Geflecht/Folie (ggf. doppelt/mehrlagig) gegen Netzbrummen und HF – wichtig bei Wandnähe/Netzteilen.
  • Steckertyp & Tonarmanschluss: RCA↔RCA für die meisten Spieler, DIN↔RCA für viele Tonarme (inkl. separatem Ground).
  • Massekonzept: sternförmige Erdung zur Phonostufe, Masseschleifen vermeiden; Kabel nicht parallel zu Netzkabeln verlegen.

Empfehlungen & Serien im Überblick | Tellurium Q & Silent Wire

Für eine konsistente Klangsignatur lässt sich die Phono-Verbindung ideal zur restlichen Verkabelung abstimmen:

  • Tellurium Q Phono Blue RCA – musikalischer Einstieg mit klarer Kontur
  • Tellurium Q Phono Black II RCA – mehr Schwärze und Ruhe, sehr gutes Allround-Tuning
  • Tellurium Q Phono Ultra Black II RCA / DIN – hohe Auflösung und Bühnenfokus; auch als RCA/DIN für Tonarme
  • Tellurium Q Phono Ultra Silver II RCA – luftige Feinzeichnung, prägnante Transienten
  • Tellurium Q Phono Black Diamond RCA – souveräne Raumabbildung und Texturtreue
  • Silent Wire NF5 Cinchkabel – neutraler Einstieg mit sauberer Sprachverständlichkeit
  • Silent Wire NF7 MK2 Cinchkabel – mehr Feindetail und Stabilität
  • Silent Wire NF33 Ag – Silber-Topmodell mit maximaler Mikrodynamik und „schwarzem“ Hintergrund

Praxisleitfaden | schnell zu brummfreier, dynamischer Wiedergabe

  • Länge so kurz wie sinnvoll wählen; zu lange Kabel erhöhen Kapazität.
  • Getrenntes Ground-Kabel konsequent an der Phonostufe anschließen.
  • Kabelwege kreuzen Netzleitungen lieber im 90°-Winkel als parallel.
  • Stecker sauber einrasten lassen; Kontakte gelegentlich reinigen.
  • Nach Kabelwechsel Kapazität/Abschluss prüfen (MM) bzw. Widerstand (MC) an der Phonostufe anpassen.

Jetzt RCA-Kabel (Phono) beim Experten bestellen

Sie möchten Ihr Phono-Setup tonal präzise und rauscharm anbinden? Wir empfehlen Ihnen das passende RCA-/DIN-Phonokabel – abgestimmt auf Tonabnehmer (MM/MC), Tonarm, Phonostufe und die gewünschte Klangsignatur. Kontaktieren Sie uns telefonisch, per E-Mail oder über das Kontaktformular.

Jetzt 5% Rabatt sichern!

Abonnieren Sie jetzt unseren kostenlosen Newsletter und erhalten Sie sofort einen 5% Rabatt für Ihre nächste Bestellung!